Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie hier weitersurfen, erklären Sie sich damit einverstanden. >
mehr erfahren
Skip to navigation (Press Enter)
Skip to main content (Press Enter)
Oben
D.A.S. Recht an Ihrer Seite.
Startseite
Über uns
Karriere
Warum Rechtsschutz?
Kontakt
Feedback
ERGO Magazin
Rechtsschutz & Beratung
Rechtsportal
Oft nachgefragt
Wohnung & Mietrecht
Nachbarrecht
Wohnungssuche
Mietvertrag
Abschluss Mietvertrag
Datenschutz
Befristeter Mietvertrag
Vertragsparteien Mietvertrag
Miete
Musterverträge
Wohnfläche berechnen
Checkliste Mietvertrag
Unwirksame Klauseln Mietvertrag
Mietnebenkosten
Alltag Wohnung
Modernisierung
Wohnungsmangel
mietminderung
Mietminderung und Co
Mieterhöhung
Mietvertrag kündigen
Auszug Mietwohnung
Schönheitsreparaturen
Häufige Fragen
Mietrecht kurios
Wohnen & Eigentum
Auto & Verkehrsrecht
Urlaub & Reiserecht
Beruf & Arbeitsrecht
Internetrecht
Arzt & Patientenrecht
Testament & Erbrecht
Vorsorgeverfügung
Schule & Unterricht
Ausbildungsrecht
Rechtsfrage des Tages
Aktuelles Recht
Rechtsirrtümer
Wörterbuch Juristisch-Deutsch
Gesetzestexte
MUSTERVERTRÄGE
D.A.S. Mieterselbstauskunft
> Download im App Store
> Download im Android Market
D.A.S. Rechtsschutz der ERGO
»
Rechtsportal
»
Wohnung & Mietrecht
»
Mietvertrag
»
Info
»
Gesetzliche Vorschriften
Drucken
Artikel bewerten
Bewertungen
Gesetzliche Vorschriften im Mietvertrag
19.02.2019
Unabdingbare Rechte des Mieters ...
... bei Mängeln
Recht auf
Mietminderung
... bei Kautionszahlungen
Recht auf Verzinsung einer in bar oder per Überweisung geleisteten
Kaution
Recht, eine in bar oder per Überweisung gezahlte Kaution in drei gleichen monatlichen Raten zu bezahlen
... bei Kündigung des Mieters
Recht des Mieters unter Einhaltung der
Kündigungsfrist
von drei Monaten zum Monatsende zu kündigen (§ 573c BGB) Ausnahme: Verträge, die vor dem 1.9.2001 geschlossen wurden und befristete Verträge
Fristloses Kündigungsrecht des Mieters, wenn ihm in der Wohnung erhebliche Gesundheitsgefahren drohen (§ 569 BGB)
... bei Kündigung des Vermieters
Widerspruchsrecht
des Mieters bei einer Kündigung des Vermieters (§ 574 BGB)
Eine Kündigung des Vermieters ist nur bei den gesetzlich anerkannten
Kündigungsgründen
möglich (§ 573 BGB)
... bei Tod des Mieters
Recht von Angehörigen auf Eintritt in das Mietverhältnis (§ 563 BGB)
Recht auf Kündigung des Mietverhältnisses durch die Erben auch bei befristeten Mietverträgen (§ 564 BGB)
... bei Untervermietung
Wenn der Mieter ein berechtigtes Interesse hat, kann er einen Teil der Wohnung
untervermieten
(§ 553 BGB)
... bei Mieterhöhungen
Der Mieter ist vor willkürlichen
Mieterhöhungen
geschützt
Permalink
Tags:
Kommentare
Ähnliche Beiträge:
Kontakt
0800 3746-555
gebührenfrei
Schaden melden
Kundenservice
Beratung vor Ort
Ich bitte um Rückruf
Angebot anfordern
E-Mail an uns
Ombudsmann
Kundenbereich
Sagen Sie Ihre Meinung auf
Facebook
.
Für Aktuelles und Neues folgen Sie uns auf
Twitter
.
Neue Spots jetzt auf
YouTube
ansehen.
Abbonnieren Sie unsere Neuigkeiten hier als
RSS
.
"DAS RECHT" App kostenlos im
Apple iTunes Store
.
D.A.S. Rechtsschutz-App kostenlos im
Android
Market