Oben
  • Drucken
  • schlecht ausreichend durchschnitt gut besonders gut
    Bewertungen
Geldgeschenk

Was gehört zum Arbeitsentgelt?

16.03.2019

Brutto, Netto, Sozialabgaben

Schließen Sie einen Arbeitsvertrag ab, gehen Sie Verpflichtungen ein. Sie schulden Ihrem Arbeitgeber vor allem Ihre Arbeitsleistung. Umgekehrt erwerben Sie durch den Vertragsschluss auch einige Rechte. Neben Urlaubsansprüchen und Regelungen zur Arbeitszeit, dürfte Sie wahrscheinlich am meisten Ihr Gehalt interessieren. Dabei ist Geld nicht gleich Geld. Zum Einkommen gehört weit mehr als "nur" das Geld, das auf Ihr Konto fließt.

Gut zu wissen

Einkommen, Lohn, Gehalt oder Verdienst - Begriffe gibt es einige. Tatsächlich gbit es einen historischen Unterschied zwischen Lohn und Gehalt. Der Begriff Lohn wird verwendet für eine Bezahlung nach Stunden beispielsweise für Arbeiter, während das Gehalt eine regelmäßige monatliche Bezahlung zum Beispiel von Angestellten oder Beamten meint. Heutzutage finden Sie diese Unterscheidung in Tarifverträgen und Gesetzen kaum noch. Im rechtlichen Bereich hat sich weitgehend der Begriff "Arbeitsentgelt" durchgesetzt.

Grundsätzlich ist das Gehalt frei verhandelbar. In der Regel wird die Höhe des Entgelts im Arbeitsvertrag niedergeschrieben. Allerdings gibt es verschiedene Vorschriften, die die Verhandlungsfreiheit einschränken. Dies können Gesetze oder Tarifverträge sein. Beispielsweise müssen Arbeitgeber heute die Regelungen zum Mindestlohn beachten. Und wer in einer Branche mit gültigem Tarifvertrag arbeiten möchte, wird sich an den Unter- und Obergrenzen in diesem orientieren müssen.

Das Bruttoarbeitsentgelt

In der Regel finden Sie im Arbeitsvertrag ein vereinbartes Bruttoentgelt. Leider ist dies nicht der Betrag, den Sie auf Ihrem privaten Konto verbuchen können. Das Bruttoarbeitsentgelt meint nämlich das Einkommen vor Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen. Von dem Entgelt wird entsprechend vor der Auszahlung Ihr Anteil an der Lohnsteuer, dem Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls der Kirchensteuer abgezogen, ebenso wie die Beiträge zur Renten-, Kranken-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung.

Tipp

Fehlt in Ihrem Arbeitsvertrag die genaue Bezeichnung "Bruttoentgelt", wird es sich trotzdem in aller Regel um ein solches handeln. Ein Nettoarbeitsentgelt muss nämlich ausdrücklich im Arbeitsvertrag vereinbart werden. Fehlen jegliche Zusätze wird üblicherweise von einer Bruttovereinbarung ausgegangen.

Netto: Das, was übrig bleibt

Arbeitnehmer und Arbeitgeber tragen gemeinsam die Sozialabgaben zu etwa gleichen Teilen. Dabei ist der Arbeitgeber verpflichtet, den Anteil des Arbeitnehmers vom Bruttoentgelt einzubehalten und an die Sozialversicherungsträger abzuführen. Zusätzlich zahlt der Arbeitgeber seinen Anteil an den Sozialabgaben. Tatsächlich muss ein Arbeitgeber entsprechend mehr für einen Angestellten ausgeben, als im Arbeitsvertrag als Bruttogehalt ausgewiesen ist. Denn der Arbeitgeberanteil wird nicht vom Bruttoarbeitsentgelt mit eingeschlossen. Der Arbeitnehmer erhält ein Nettoentgelt überwiesen, also nach Abzug der auf ihn anfallenden Sozialabgaben.

Auch die Lohnsteuer wird vom Bruttoarbeitsentgelt abgezogen. Schuldner ist zwar der Arbeitnehmer, der Arbeitgeber ist aber wiederum verpflichtet, die Lohnsteuer zu berechnen, vom Bruttoentgelt einzubehalten und an das zuständige Finanzamt abzuführen.

Permalink

Tags: Lohn

Ähnliche Beiträge:

Entgelttransparenz

Arbeitsvertrag

Entgelttransparenz

15.09.2019

Wollten Sie schon immer mal wissen, was Ihr Kollege am Schreibtisch nebenan verdient? Welchen Anspruch Sie nun mit Einführung des Entgelttransparenzgesetzes haben, erfahren Sie hier.

Frau übergibt Dokumente

Rechtsfrage des Tages

Mindestlohn im Praktikum

20.03.2019

Ein Praktikum soll erste Berufserfahrung bringen und vielleicht können Sie auch schon wichtige Kontakte knüpfen. Wenn Sie Glück haben, werden Sie sogar bezahlt. Ob Sie Anspruch auf den Mindestlohn haben, erfahren Sie hier.

Geldgeschenk

Arbeitsentgelt

Was gehört zum Arbeitsentgelt?

16.03.2019

Wer gute Arbeit leistet, möchte auch anständiges Geld verdienen. Aber im Wirrwarr von Gehalt, Lohn, Einkommen, Brutto und Netto muss man sich erst mal zurecht finden. 

Kontakt

0800 3746-555
gebührenfrei